Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchhoven

 

Von Wilhelm Frenken (bis 1981) und Willi Geiser (ab 1982)

 

 

Über die Anfänge liegen nur einige spärliche mündliche Überlieferungen vor. Alle schriftlichen Unterlagen gingen während der Kriegswirren verloren. Erhalten geblieben ist ein 1924 begonnenes Protokollbuch das im gleichen Jahre gegründeten Löschzuges Vinn, der sich der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhoven als dritter Löschzug angliederte. Dieses Protokollbuch muß aber vorher noch anderen Zwecken gedient haben, denn es enthält auf Seite 6 eine Eintragung mit folgendem Wortlaut: „Nach der Polizeiverordnung der Rheinprovinz vom 30. November 1906 waren Pflichtfeuerwehrmitglieder:

Jansen Josef, Schreiner, Vinn Schreinemachers Heinrich, Stellmacher, Vinn Rettungsabteilung.

Floracks Johann, Ackerer, Vinn Schreinemachers Heinrich, Ackerer, Vinn Spritzenabteilung.

 

Bestätigt durch den Bürgermeister Frenken von Kirchhoven am 19.3.1914.

Nach mündlichen Überlieferungen alter Kirchhovener Einwohner gab es um die Jahrhundertwende noch keine  „feste Feuerwehr“. Es ist anzunehmen, daß hier wie in anderen Orten Brände in reiner Nachbarschaftshilfe bekämpft wurden. Brandhaken waren bereits um 1900 vorhanden und die Löscharbeiten wurden mittels vom Hausbrunnen zum Brandherd reichenden Eimerketten bewerkstelligt. Hier hatte sich jeder dazu geeignete Einwohner einzureihen. Feueralarm wurde zumeist durch Läuten der Sturm-(Brand-)Glocken der Kirchhovener Kirche bzw. der Kapellen in Lieck und Vinn ausgelöst. Nach Gründung der Feuerwehr rief auch der Hornist des jeweiligen Löschzuges die Feuerwehrleute oder auch alle fähigen Einwohner zum Brandherd. Aufgrund der am 2. September 1843 durch die Königlich-Preußische Regierung erlassenen Feuerordnung waren die Gemeinden verpflichtet, Feuerlöschgeräte und Mannschaften zur Verfügung zu stellen. In Kirchhoven befand sich das Spritzenhaus neben der Volksschule, gegenüber der heutigen Hauptschule. Das Vinner Spritzenhaus stand an der Straßenecke Vinn/Pfingststuhl und diente gelegentlich auch Landstreichern als Zwangsquartier. Lieck besaß kein eigenes Spritzenhaus; die 1910 von den Kirchhovenern übernommene Brandspritze wurde im Hause Randerath in der Nähe der Mühle (heute Haus von Helden) untergestellt. Später wechselte sie hinüber nach Väldhönderkes“ (heute von der Forst) und schließlich nach Franz Claßen.

Im benachbarten Heinsberg wurde aufgrund von § 10 der Städteordnung der Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 und durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 11. Januar 1907 ein Ortsstatus über die Einrichtung des Feuerlöschwesens in der Stadtgemeinde Heinsberg erlassen. Dieses Ordnungsstatut enthielt 35 Paragraphen, wovon § 3 der wichtigste war: „Zum Dienst in der Pflichtfeuerwehr ist jeder männliche Einwohner vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 50. Lebensjahr verpflichtet. Jedes Mitglied der Pflichtfeuerwehr muß mindestens fünf Jahre eine ihm zugeteilte Stelle in der Pflichtfeuerwehr übernehmen.“

Nach Heinsberger Muster wird sich im gleichen Jahr auch in Kirchhoven eine Pflichtfeuerwehr gebildet haben. Wann die Umwandlung zur Freiwilligen Feuerwehr erfolgte, ist nicht bekannt. Die Kirchhovener Feuerwehr verfügte – in der Reihenfolge der Gründungen – über die Löschzüge Kirchhoven, Lieck und Vinn. Den Einwohnern von Lieck stellte es die Gemeindeverwaltung frei, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen, andernfalls eine „Zwangswehr“ gebildet werden sollte. Der Initiator zur Aufstellung des Löschzuges Lieck war Theo Hilgers, der Land­wirte und andere Heimarbeiter um sich scharte: Johann Laprell, Franz Clemens, Franz Clemens (an der Mühle), Arnold Schürkens, Anton Hohnen, Franz Claßen, Wilhelm Hilgers (Bärbe Will), Lambert Kitschen als Sanitäter und Peter Tillmanns.

Die Gemeinde Kirchhoven stellte den Feuerwehrleuten zunächst braune, später blaue Uniformröcke mit Koppel und Helm zur Verfügung.

Während der Sommermonate wurden im Abstand von zwei bis drei Wochen Sonntagsmorgens gegen 6 Uhr die Feuerwehrleute durch den Hornisten zur Übung gerufen, die bei der Liecker Mühle stattfanden. Beim Hantieren mit den verschiedenen Gerätschaften in Form einer pferdebespannten Feuerspritze, die notfalls auch von Menschenhand bewegt wurde, von zwei Feuerwehrleitern und einem Brandhaken und Segeltucheimern wurden die erforderlichen Handgriffe nach strengem Reglement durchgeführt und die dazugehörenden Kommandos abgelesen. Neben dem Umgang mit der Spritze übte man das Steigen und Abseilen an einem gegen Ende der 20er Jahre auf der Wiese hinter der Gaststätte Ehlen-Laumen errichteten selbstgebauten hölzernen Feuerwehrturm. Für das Nichterscheinen zur Übung wurde eine Strafe von 4,20 Mark verhängt.

 

Die alte Kirchhovener Feuerlöschspritze aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts

 

 

Der Löschzug Vinn wurde, wie be­reits erwähnt, am 10. März 1924 ins Leben gerufen. Von ihm berichtet die Chronik: „… Mit aller Kraft wur­den die Übungen ausgeführt, bis zum 21. Mai wöchentlich 2 mal …“ Es erfolgte noch im gleichen Jahr die erste Besichtigung, wobei die durchgeführten Übungen nach dem Urteil der auswärtigen Brandmeister „ausgezeichnet klappten“. Im Jahre 1925 rückte der Löschzug Vinn bereits zweimal aus: am 21. Juli nach Heinsberg, wo die Fluitgraf’schen Gebäude in Flammen standen und am 6. Dezember nach Brüggelchen zu Löscharbeiten am Haus Gerads. Am 13. Oktober 1926 brannte es bei Hubert Bischof in Lümbach. Durch schnelles Eingreifen des Löschzuges Vinn wurde ein Übergreifen des Feuers von der Scheune auf das Wohnhaus verhindert, und wie die Annalen berichten, bezahlte die „Vaterländische Feuerversicherung“ den wackeren Feuerwehrleuten 20 Mark Belohnung, welche sie während der Generalversammlung „bei einem Essen vertrunken haben.“ Schnell gelöscht war auch ein Brand bei Josef Tellers in Vinn am 23. März 1927.

Laut Beschluß der Kreisversammlung wurde der Freiw. Feuerwehr Kirchhoven das Kreis-verbandsfest 1929 zugesprochen, das am 7. Juli veranstaltet wurde. Durch Los wurde entschieden, daß der Löschzug Lieck dabei die Löschübungen vornehmen sollte. Bürgermeister Nauen ließ es sich nehmen, seine Feuerwehr in frischem Glanz zu prä­sentieren und ließ durch die heimi­sche Schneiderzunft nagelneue Uni­formen schneidern. Der Antrag der Vinner Feuerwehrmänner, ihren Brandmeister Heinrich Schreinemachers für seinen 25jährigen Dienst als Feuerwehrmann zum Ober­brandmeister zu ernennen, scheiter­te am Einspruch des Löschzuges Lieck.

Schreinemachers hatte vor seiner Kirchhovener Zeit bereits in der Feuerwehr von Rheindahlen ge­dient, weshalb seine dortigen ehe­maligen Kameraden ihm zu Ehren im stattlichen Festzug von 23 Weh­ren des Kreises mitmarschierten. Trotz unbeständigen Wetters nahm das durch ein Festbankett in der „Festhalle“ Ehlen in Lieck einge­leitete Fest einen schönen Verlauf. Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche fand unter dem Vorsitz von Branddirektor Mertens die Kreis-Delegiertentagung statt. Es war vorerst das letzte Fest dieser Art, denn, so heißt es in der Chronik, „das nächste Verbandsfest soll mit Rücksicht auf die schlechten Zeiten vorläufig nicht mehr vergeben wer­den.“

Nachdem die Kirchhovener Feuer­wehr am 7. Juni 1930 zu einem Brand bei Peters in Lümbach gerufen wor­den war, mußte sie drei Monate später zu einem Großbrand nach Vinn ausrücken. Dort war am 1. Sep­tember nachmittags um 17.40 Uhr in der Ledergerberei der Firma Christian Windelen ein schnell umsichgreifendes Feuer ausgebrochen, das in kurzer Zeit einen großen Um­fang annahm. Noch ehe die Feuer­wehren in Tätigkeit treten konnten, war ein Teil des Dachstuhles bereits ein Raub der Flammen. Die vom Löschzug Vinn herbeigerufenen Feuerwehren von Haaren, Heinsberg, die Werksfeuerwehr Ober­bruch und der Löschzug Lieck bemühten sich, mit Motor- und Hand­spritzen das Flammenmeer auf seinen Herd zu beschränken und die übrigen noch unversehrten Gebäudeteile zu erhalten. Trotz der schwierigen Löschwasserbeschaf­fung gelang es mit vereinten Kräften, unter Leitung des Kreisbrandmei­sters, das Feuer bis 21 Uhr einzu­dämmen. Der zur Überwachung des Brandherdes am Ort verbliebene Löschzug Vinn mußte während der Nacht noch mehrmals in Aktion treten. Bei den Löscharbeiten wur­den mehrere Heinsberger Feuer­wehrleute verletzt.

Im darauffolgenden Jahr brannte es am 3. August bei Geffers in Kirchhoven. Obwohl die Löschzüge aus Vinn und Lieck relativ schnell am Einsatzort waren, brannte die Scheu­ne vollkommen aus, doch das an­grenzende Haus Küppers konnte gerettet werden.

 

Anstelle des ausgefallenen Kreis­feuerwehrfestes fanden Besichti­gungen in Karken, Oberbruch und Heinsberg statt. Letztere war ver­bunden mit einer Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes, auf wel­cher die Aufteilung des bisherigen Kreises Heinsberg auf der Tagesord­nung stand. Man beschloß, entgegen der politischen Teilung, am bis­herigen Kreisverband festzuhalten. Doch bereits am Pfingstsonntag 1933, während des Verbandsfestes in Bocket, wurde der bisherige Kreis­verband auf höheren Beschluß auf­gelöst und dem Kreisverband Geilenkirchen eingegliedert.

 

Der Löschzug Vinn im Jahre 1933

 

Im Jahre 1935 wurde der vom Lösch­zug Vinn seit 1926 veranstaltete Fast­nachtsball von der nationalsozialisti­schen Gemeindeverwaltung ver­boten, doch im darauffolgenden Jahr wieder genehmigt. Im Jahre 1936 trat Heinrich Schreinemachers als Brand­meister zurück. Zu seinem Nachfol­ger bestimmte Amtsbürgermeister Kehr Theo Houben und zu seinem Stellvertreter Willi Houben. Doch schwand das Interesse der Mitglie­der zusehends. Bei der letzten Mit­gliederversammlung vor Kriegsaus­bruch, die entgegen früheren Ge­wohnheiten nur schlecht besucht war, wurden Geldbußen für unentschuldigtes Fehlen ausgesetzt.

Mit dem Jahre 1938 wurden die Löschzüge Vinn und Lieck aufge­löst und zur Freiwilligen Feuerwehr Kirchhoven zusammengefaßt. Die Leitung lag in Händen von Brand­meister Heinrich Schmitz.

„Am 14. August beteiligte sich un­sere Wehr an der ersten Übung mit der neuen Amtsmotorspritze am Schwimmbad in Kirchhoven. Am Aufzug des Erntedankfestes nahm unsere Wehr regen Anteil.“ Dies war die letzte Eintragung im Protokoll­buch des Löschzuges Vinn.

Es kam der Krieg. Der Großteil der Kirchhovener Feuerwehrleute tauschte den blauen Rock gegen die feldgraue Uniform. Viele von ihnen kehrten nicht mehr zurück.

Im Zuge der Evakuierung der Zivil­bevölkerung im Herbst 1944 ließ Ortsgruppenleiter Jansen durch den damaligen Leiter der Feuerwehr, Brandmeister Heinrich Schmitz, auf Anordnung des Landrates am 15. September 1944 das Löschgruppen­fahrzeug mitsamt der Motorspritze nach Gummersbach überführen. Am 18. September traf Heinrich Schmitz mit Fahrzeug und mehreren Flüchtlingen in Holzminden ein, wurde jedoch sogleich wieder zu­rückbeordert, da das Fahrzeug in Geilenkirchen gebraucht wurde. Am 15. Oktober erhielt Heinrich Schmitz durch Gemeindebürger­meister Meuter die endgültige An­weisung, das Kirchhovener Feuer­wehrgerät als Räumungsgut aus dem Räumungsgebiet abzutransportie­ren und im Kreis Gummersbach unterzustellen.

Wie überall im Lande waren die ersten Nachkriegsjahre ausgefüllt mit Aufbauarbeiten, auch bei den Feuerwehren. Glücklicherweise hat­te das im Zuge der Evakuierung nach Mitteldeutschland verlagerte Feuer­löschgerät fast überall das Kriegsge­schehen unbeschadet überstanden.

Am 12. Juli 1945 erhielt Brandmei­ster Heinrich Schmitz vom damali­gen Amtsbürgermeister Wallraven den Auftrag, zusammen mit dem Fahrer Johann Baltes, die Brand­spritze der Gemeinde (Feuerwehrwagen und Spritze, Pol. 82174) in den Amtsbezirk zurückzuführen. Be­gründung: In unserem Amtsbezirk fehlt jedes „Feuerlöschgerät“. Hier­zu bedurfte es der landrätlichen Ge­nehmigung von 40 Litern Treibstoff, die sie bei der Fahrbereitschaft in Gummersbach, dem Standort des Fahrzeuges, in Empfang nehmen durften.

Von 1945 bis 1948 war Theo Houben Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhoven und danach übernahm Wilhelm Hülsen aus Lieck die Lei­tung.

Im August 1952 beschlossen Amts­direktor Jansen und die Bürger­meister des Amtsbezirks Karken die Stelle des Amtsbrandmeisters nicht mehr zu besetzen, nachdem der bis­herige Amtsbrandmeister Bruder­manns aus Altersgründen aus dem aktiven Wehrdienst ausgeschieden war. Die Verbindung zur Amtsver­waltung unterhielt von da an einer der drei vom Amt bestimmten Brandmeister, der ebenfalls als Ver­treter der Wehren des Amtes fungierte.

 

Standarte aus dem Jahre 1952

 

Nach dem vom Kreisbrandmeister Nießen im Jahre 1954 erstellten Prüfungs-Bericht zählte die von Brand­meister Wilhelm Hülsen geführte Freiwillige Feuerwehr der Gemein­de Kirchhoven 16 aktive Feuerwehr­leute, deren persönliche Ausrüstung bis zu 75 Prozent erhalten war. An Gerät waren vorhanden: l LF 8 mit 2 TS 8, 295 m B- und 480 m C-Schlauch. Neben dem Fehlen von A-Schlauchmaterial bemängelte der Kreisbrandmeister vor allem die sehr schlechte Löschwasserversor­gung in der Gemeinde Kirchhoven, die, wie auch die Gemeinden Karken und Kempen, über kein zentra­les Wasserleitungsnetz verfügte. Nur für einen kleinen Teil des Ortes stand über eine lange Schlauchweg­strecke das Schwimmbad zu Ver­fügung.

In einem „Gutachten über die Was­serverhältnisse und Wasserversor­gung im Amtsbezirk Karken“ be­zeichnete der Kreisbrandmeister die Wasserversorgung im Hinblick auf die Brandbekämpfung sogar als ka­tastrophal: „ .. die vorhandenen we­nigen Feuerlöschbrunnen, die auch viel zu klein sind, liefern keineswegs auch nur annähernd Wasser zur Bekämpfung von Bränden. Haus­brunnen zur Löschwasserversor­gung heranzuziehen, ist gänzlich unmöglich; diese Hausbrunnen ent­halten nicht einmal so viel Wasser, daß hiermit zeitweise eine Hand­spritze bedient werden kann…“. Die in den darauffolgenden Jahren er­folgte Verlegung eines Wasserlei­tungsnetzes befreite dann die Kirchhovener Feuerwehr von ihren Wassersorgen.

 

Ein Höhepunkt in der Geschichte der Freiw. Feuerwehr Kirchhoven waren dann die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen, verbunden mit der Austragung des Kreisverbandsfestes, an welchem 70 Feuerwehren des Selfkantkreises, aus Rheindahlen, Hückelhoven und dem hollän­dischen Grenzort Posterholt teilnah­men. Dieser 7. Juli 1957 wurde trotz hochsommerlicher Hitze zu einer eindrucksvollen Demonstration der Feuerwehren nach dem Grundsatz: „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“, und sowohl die Behörden als auch die Bevölkerung brachten mit einem überaus guten Besuch der Veranstaltungen ihren Dank und ihre Verbundenheit mit den Feuer­wehren zum Ausdruck.

Eingeleitet wurde die Jubiläumsfei­er am Samstagnachmittag mit einem von Pfarrer Görtz gehaltenen Fest­gottesdienst und der Segnung eines Jubiläumswimpels. Beim anschlie­ßenden Festbankett im „Liecker Hof wirkten alle Ortsvereine mit. Amtsdirektor Jansen lobte in seiner Ansprache den Dorfgemeinschafts­geist und richtete ein herzliches Dankeswort vor allem an die beiden Goldjubilare Heinrich Schreine­machers und Heinrich Schmilz so­wie den Silberjubilar Hubert Eißen für ihre „edle Tätigkeit im Dienst am Nächsten“. Das Geschenk der Gemeinde war je ein Sessel für die Goldjubilare, eine Uhr für den Silberjubilar und für jeden eine Kiste Zigarren. Die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes über­mittelte Kreisbrandmeister Nießen und die Karkener Wehr überreichte zum Zeichen guter nachbarlich­freundschaftlicher Beziehungen einen schönen Blumenkorb. Das Fest klang aus mit einem gemüt­lichen Beisammensein.

 

Der Sonntag stand im Zeichen des großen Feuerwehrtreffens. Nach Ende der Delegiertentagung in der Gaststätte Geffers zog der große Festzug mit Musik, Trommel- und Fanfarenklang durch die von Zu­schauern gesäumten, schön ge­schmückten Straßen von Kirchhoven. Er endete mit dem Vorbei­marsch vor den Ehrengästen und Jubilaren.

Landrat Braun hob im Namen der Kreisverwaltung und des Kreistages den edlen Geist der Wehren hervor. Kameradschaft und Hilfe in der Not am Nächsten und an der Allgemeinheit kenne keine Grenzen und werde von den Freiwilligen Feuerwehren in der Tat bekundet. Oberkreisdirek­tor Dr. Wonschik sprach vor allem den drei Jubilaren den Dank der Öffentlichkeit aus durch Überrei­chung von Ehrenurkunden. Kreisbrandmeister Nießen dankte für die sehr gute Beteiligung am Kreisverbandstreffen und gab den Start frei für eine Reihe von Schul- und Angriffsübungen, die von den Weh­ren aus Kirchhoven, Heinsberg und Posterholt durchgeführt wurden. Nach dem schönen Verlauf des Ta­ges endete das Tagesgeschehen in den Gaststätten und beim Feuer­wehrball bei tropischer Hitze feucht und fröhlich.

 

Im Zuge des Abbruchs der alten kath. Volksschule gelangte auch das alte Feuerwehrgerätehaus Ende 1959 zum Abbruch. Bis zur Erstel­lung eines neuen Gerätehauses wur­den die Geräte behelfsmäßig in der Garage des Hauses von Leo von den Driesch untergebracht.

Am 21. März 1964 verstarb Ehren­brandmeister Heinrich Schreine­machers. Zusammen mit Ehren­brandmeister Heinrich Schmitz ge­hörte er zu den Gründern der Freiw. Feuerwehr Kirchhoven. Beide hat­ten am 12. Januar 1963 für mehr als 50jährige Dienste das Feuerwehr­ehrenzeichen in Gold erhalten.

Im Frühjahr 1966 waren die Arbei­ten am neuen Feuerwehrgerätehaus soweit gediehen, daß man am 23. April zu seiner Einweihung schrei­ten konnte. Gleichzeitig wurde auch der neue Feuerwehrwagen durch Pfarrer Somers eingesegnet.

 

 

Die Löscheinheit Kirchhoven im Jahre 1967

 

 

Am 26. Sept. 1970 löste Hauptbrand­meister Karl Schmitz den Ober­brandmeister Wilhelm Hülsen in der Führung der Wehr ab. Wilhelm Hülsen, der im Mai des gleichen Jahres mit dem Feuerwehrehren­zeichen in Gold ausgezeichnet wor­den war, wurde zum Ehrenbrand­meister ernannt. Der neue Wehr­leiter war 1944 in die Feuerwehr ein­getreten.

Die kommunale Neugliederung vom l. Januar 1972 hatte auch für die Freiwilligen Feuerwehren eine nicht unwesentliche Folge. Die bisher selb­ständigen Löscheinheiten innerhalb des neuen Stadtgebietes wurden zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heinsberg zusammengefaßt. In einer Versammlung aller aktiven Feuerwehrangehörigen, die am 14. September 1972 unter der Leitung des Kreisbrandmeisters stattfand, wurden in einem Anhörungs- und Abstimmungsverfahren Haupt­brandmeister Theo Laprell aus Heinsberg als Leiter der Feuerwehr und Hauptbrandmeister Karl Schmitz aus Kirchhoven als dessen Stellvertreter vorgeschlagen. Da beide die Voraussetzungen zur Übernahme der vorgesehenen Ämter erfüllten, schloß sich der Stadtrat diesem Vorschlag an und bestellte Hbm Theo Laprell zum Leiter und Hbm Karl Schmitz zum stellvertretenden Leiter der neuen Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heinsberg.

Hauptbrandmeister Karl Schmitz trat im Jahre 1975 aufgrund seiner Ernennung zum stellvertr. Stadt­brandmeister das Amt des Wehr­führers in Kirchhoven ab. Die Leitung der Feuerwehr Kirchhoven liegt seitdem in den Händen von Oberbrandmeister Alois Geiser. Im Jahre 1978 wurde ein Jugendfeuerwehr gegründet um den Nachwuchs der Feuerwehr zu sichern, 8 Jugendliche begannen begeistert mit der Feuerwehrausbildung, die bis heute erfolgreich von Hubert Geffers durchgeführt wird. Im Herbst 1978 begannen die Kirchhovener Feuerwehrleute in eigener Regie, ein von der Stadt Heinsberg zur Verfügung gestelltes und bis dahin als Garage genutztes Gebäudeteil neben dem Gerätehaus, diesem anzugliedern und zu erwei­tern. In gewaltiger Freizeitarbeit schufen sie sich eine zusätzliche Garage und einen geräumigen und ansprechenden Unterrichts- und Versammlungsraum. Am Patronatstag, welcher am 6.Mai 1979 statt­fand, wurde der Erweiterungsbau im Beisein vieler Gäste seiner Bestim­mung übergeben. Die Frauen der Feuerwehrmänner stifteten dazu ein in Kupfer getriebenes Wandbild des Hl.Florian. Eine Woche später, beim „Tag der offenen Tür“, nahm die Bevölkerung Kirchhovens die Gelegenheit wahr, sich vom guten Stand der technischen Ausrüstung ihrer Wehr zu überzeugen.

 

 

Von den Frauen der Feuerwehr gestiftetes Wandbild

 

 

Im Jahre 1982 feierte die Löscheinheit Kirchhoven 3 Tage ihr 75-jähriges Bestehen. Es begann am Freitag den 30. April mit einem Festbankett im Festzelt am Freibad in Kirchhoven. Der Abend wurde von den Ortsvereinen des Ortsringes Kirchhoven gestaltet. Höhepunkt an diesem Abend war der „große Zapfenstreich“ der von der Jubelwehr und den Trommlerkorps Kirchhoven und Lieck sowie dem Instrumentalverein Kirchhoven aufgeführt wurde. Am Samstag fand nachmittags die Delegiertentagung des Kreisfeuerwehrverbandes Heinsberg statt und am Abend ein Feuerwehrball mit der Tanzkapelle „Atlantic“. Den Sonntag 2. Mai begann man mit einem feierlichen Festhochamt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Hubertus Kirchhoven sowie anschliessend Totenehrung auf dem Friedhof. Von hieraus zog man zum musikalischem Frühschoppen auf dem Festzelt. Auf dem Festplatz wurde eine sehr schöne Fahrzeug- und Geräteschau präsentiert.  Nachmittags fand der große Festzug mit den Feuerwehren des Kreisverbandes Heinsberg sowie einigen Gastfeuerwehren durch den Ort statt. Abschluß des Festzuges war der Vorbeimarsch der Feuerwehren am Festkomitee auf dem Festplatz. Nach der Musikschau des Majorettenkorps St.Odilienberg/Holland fand das Fest mit einem Jubiläumsball im Festzelt seinen Abschluß. Das Jubelfest war ein toller Erfolg.

 

Aktive Mitglieder im Jubiläumsjahr 1982:

Alois Geiser, Karl Schmitz, Peter Geiser, Hubert Geffers, Jakob Derix, Günter Thelen, Gerhard von Birgelen, Hermann Schwarzmanns, Matthias Küppers, Leo Schreinemachers, Klaus Geffers, Martin Plum, Josef Schlebusch, Josef Houben Kirchh., Josef Houben Vinn, Hubert von Krüchten, Willi Bischof, Heinz Krings, Hubert Schreinemachers, Arnold Baltes, Josef Schürkens, Adolf Lamertz, Heinz Houben, Hermann-Josef Heggen, Hermann-Josef Jöris, Rainer Smeetz, Hans-Hubert Wallraven, Helmut Consten, Bernd Tellers, Jakob Poschen, Helmut Cremer, Josef Plum, Helmut Poschen, Norbert Schürkens, Hans-Hubert Florack

 

 

Ehrenabteilung 1982:

Hubert Jütten, Franz Leinders, Ludwig Florax, Lamert Kitschen, Simon Busch, August Baltes, Wilhelm Schäfer, Heinrich Geiser, Theo Storms, Kornelius Bürsgens, Wilhelm Peters, Hubert Hanrath Wilhelm Schwarzmanns. Auf dem Bild fehlen: Johann Baltes, Johann Laprell, Peter Görtz, Johann Schmitz

 

 

Jugendfeuerwehr 1982:

Hubert Geffers (Jugendwart), Hans-Leo Schreinemachers, Rudolf Helmgens, Manfred Pauli, Hans-Dieter Schmitz, Willi Geiser, Jürgen Randerath, Guido Jansen, Christoph Frenken, Georg Houben

 

 

 

Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte der Freiw. Feuerwehr Kirchhoven war 1984. Nach langem Bemühen der Kameraden, besonders Einheitsführer Alois Geiser, wurde von der Stadt Heinsberg ein neues Fahrzeug an die Löscheinheit Kirchhoven übergeben.  Das neue Tanklöschfahrzeug TLF16/25, mit kleinem technischen Hilfeleistungssatz, ersetzte das alte Löschfahrzeug LF8. Die Übergabe und Einsegnung wurde mit einem 2-tägigen „Tag der offenen Tür“ am Gerätehaus gefeiert.

Am Sonntagmorgen besuchte man die Hl. Messe und anschliessend erfolgte nach Übergabe des Fahrzeugs die Einsegnung durch Pfarrer Winker. Bei diesem Fest zeigte sich wieder das gute Verhältnis der Feuerwehr zur Bevölkerung und den Ortsvereinen, denn das Fest war sehr gut besucht.

Im Jahre 1994 übergab der bisherige Einheitsführer Alois Geiser, wegen erreichen der Altersgrenze, die Führung der Löscheinheit ab. In 19 Jahren an der Spitze hatte er die Löscheinheit zu einer schlagkräftigen Truppe gemacht, in der Kameradschaft bei jung und alt groß geschrieben wird. Als Nachfolger wurde, von den Kameraden, Oberbrandmeister  Hans-Leo Schreinemachers vor-geschlagen und durch den Bürgermeister zum neuen Einheitsführer bestellt.

Unter seiner Führung wurde zum 90-jährigen Bestehen im Jahre 1997 die Renovierung des Gerätehauses vorgenommen. Hierbei wurde in Eigenleistung von den Kameraden das Gerätehaus mit Fliesen ausgelegt sowie komplett renoviert. Es wurden neue automatische Tore in die Fahrzeughalle eingesetzt sowie eine neue Eingangstüre, die der Blickfang am Gerätehaus ist. Mit Sandstrahltechnik wurde vom Kameraden Achim Thomas in der Glasscheibe das Feuerwehrwappen sowie Kirchhovener Ortswappen eingebracht. Nach erfolgter Renovierung wurde das 90-jährige Bestehen mit einem  2-tägigen „Tag der offenen Tür“ gefeiert.

 

 

Mitglieder der Einsatzabteilung im Jubiläumsjahr 1997:

Arnold Baltes, Thomas Baltes, Helmut Consten, Ingo Consten, Arend Dreßen, Horst Dreßen, Hans-Hubert Florack, André Geffers, Hubert Geffers, Christoph Geiser, Peter Geiser, Willi Geiser, Andreas Heggen, Hermann-Josef Heggen, Markus Heggen, Georg Houben, Heinz Houben, Josef Houben Kirchhoven, Josef Houben Vinn, Michael Houben, Norbert Houben, Hermann-Josef Jöris, Bastian Kaiser, Heinz Krings, Hubert von Krüchten, Guido Plum, Josef Plum, Jakob Poschen, Josef Schlebusch, Hans-Leo Schreinemachers, Josef Schürkens, Norbert Schürkens, Bernd Tellers, Achim Thomas, Günter Thelen, Hans-Hubert Wallraven, Heinz Wolf

 

 

Ehrenabteilung 1997:

Willi Bischof, Simon Busch, Klaus Geffers, Alois Geiser, Matthias Küppers, Adolf Lamertz, Franz Leinders, Martin Plum, Karl Schmitz, Hubert Schreinemachers, Leo Schreinemachers, Hermann Schwarzmanns

 

 

Jugendfeuerwehr 1997:

Hubert Geffers (Stadtjugendfeuerwehrwart), Christoph Jacobs, Bastian Kaiser, Sebastian Poschen, Matthias Schöbben, Jörg Schreinemachers.

 

 

 

Im Jahre 2003 wurde Einheitsführer Hauptbrandmeister Hans-Leo Schreinemachers zum Zugführer des II. Zuges der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heinsberg bestellt. Aus diesem Grund musste er das Amt des Einheitsführers abgeben. Auf der Jahreshauptversammlung wurde Oberbrand-meister Ingo Consten als Nachfolger gewählt.

Das größte Ereignis in diesem Jahr war jedoch die Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges LF8/6, mit techn. Hilfeleistungssatz, an die Löscheinheit Kirchhoven. Nach langem Bemühen durch die Löscheinheit, an der Spitze HBM Hans-Leo Schreinemachers, wurde im Juli das Fahrzeug von der Stadt Heinsberg an die Löscheinheit Kirchhoven übergeben. Es ersetzt den alten Schlauchkraftwagen SW2000 aus dem Jahre 1963. Bei einem „Tag der offenen Tür“ wurde das Fahrzeug der Bevölkerung vorgestellt. Nach dem Dämmerschoppen am Samstagabend erfolgte am Sonntag, nach dem Besuch der Hl. Messe, die Einsegnung des neuen Fahrzeugs durch Pfarrer Jahnke. Den ganzen Tag wurde bei großer Teilnahme der Ortsbevölkerung sowie den befreundeten Feuerwehren aus dem Kreis Heinsberg gefeiert. Vor diesem Fest wurde natürlich das Gerätehaus wieder in Eigenleistung auf Vordermann gebracht. Die Stadt Heinsberg hatte den Vorplatz neu gestaltet und mit einer Teerdecke versehen. Vom Gartenbauverein Kirchhoven wurden die entstandenen Blumenbeete bepflanzt und an der Feuerwehreinfahrt wurde von den Kameraden der Löscheinheit  ein selbstgebautes Tranparent mit dem Feuerwehr- und Ortswappen sowie Blaulichtern aufgestellt,  welches auch nachts beleuchtet ist.

Zur Zeit wird von den Kameraden in Eigenleistung der alte Schlauchkraftwagen sowie die alte Spritze aus den Anfängen der Löscheinheit restauriert, damit sie zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 2007 im neuen Glanz erstrahlen.

Vom guten Verhältnis der Kirchhovener Feuerwehr zur Bevölkerung und den übrigen Ortsvereinen zeugt der stets gute Besuch ihres bereits seit Jahrzehnten durchgeführten „Bunten Abends“. Mit ihren Männern im blauen Ehrenrock der Feuerwehr zufrieden zu sein, dazu haben die Kirchhovener Bürger allen Grund. Immer, wenn Hilfe vonnöten war, war ihre Feuerwehr zur Stelle, und präsentiert sich zur Zeit mit 33 aktiven Mitgliedern, 14 Mitgliedern der Ehrenabteilung sowie 7 Jugendfeuerwehrleuten stärker als je zuvor, um auch in Zukunft den wachsenden und immer vielfälti­geren Aufgaben gerecht zu werden, getreu dem Grundsatz: „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“